Projekt_
Begleitung Windkraft St. Gallen

Der Kanton St.Gallen hat auf Basis der Energiestrategie 2050 und dem Konzept Windenergie des Bundes geeignete Gebiete für die Nutzung von Windenergie ermittelt. Nach Abwägen von Schutz- und Nutzeninteressen resultierten 17 Windeignungsgebiete. Der Kanton will mit den Gemeinden und der Bevölkerung dazu in den Dialog treten.
Um den Dialog zwischen Kanton, Gemeinden und Bevölkerung zu fördern, begleitete Risiko-Dialog das Projekt bis zum Mitwirkungsverfahren. Risiko-Dialog übernahm sowohl das Gesamtkonzept des Dialogs als auch die Moderation der Veranstaltungen. Wir informierten in einem ersten Schritt die Gemeindevertreter:innen in drei regionalen Informationsveranstaltungen Anfang Februar 2023 über Windenergie im Allgemeinen und die 17 ermittelten Eignungsgebiete.
Die Informations- und Dialogveranstaltungen für die Bevölkerung starteten im Anschluss an eine Pressekonferenz am 16. Februar 2023. Das Format bestand aus fünf Stationen mit Themen wie Windnutzung im Allgemeinen, spezifische Aspekte der Planung in St. Gallen oder auch Erfahrungen aus anderen Kantonen. Die Stationen, die von den Teilnehmenden frei gewählt werden konnten, boten Informations-, Dialog- und Fragemöglichkeiten. Mittels Umfragen und Einzelgesprächen wurden zudem die Anliegen der Teilnehmenden aufgenommen. Insgesamt ermöglichte das Format intensive, aber faire Diskussionen.
In einem letzten Schritt folgt nun das öffentliche Mitwirkungsverfahren, das in den kommenden Wochen der gesamten St. Galler Bevölkerung, den Gemeinden, Verbänden und weiteren Organisationen offensteht. Dieses bildet die Grundlage für den anschliessenden Regierungsratsbeschluss zur Richtplananpassung.