Stakeholder-Plattform
Bringt langfristig Stakeholder zusammen, um Strategien und Policy-Ansätze zu entwickeln und umzusetzen.
I Umfeldanalyse:
Identifikation von Themen, Stakeholdern, Konfliktlinien und Rahmenbedingungen
II Vorgespräche:
Spezifisches Wissen, Einstellungen und Perspektiven ermitteln und gegenüberstellen
III Aufbau und Führen der Plattform:
Konzeption, Formatwahl und gemeinsame Entwicklung von Lösungen
IV Kommunikation, Integration und Evaluation:
Interne und externe Verbreiten der Ergebnisse, Einbindung in politische Prozesse sowie Monitoring der Wirkung
Ziele:
> Tragfähige Lösungen und Gestaltung von Rahmenbedingungen
> Netzwerk- und Vertrauensaufbau zwischen Stakeholdern
> Positionierungschancen für Themen und Akteure
Analyse von Perspektiven und Debatten
Untersucht gesellschaftliche und technologische Entwicklungen, um Wahrnehmungen und Bedürfnisse zu verstehen.
I Kontextualisierung:
Analyse von Literatur, Medien und Stakeholdern
II Identifizieren unterschiedlicher Perspektiven:
Interviews und Workshops zu Wissensstand, Wahrnehmungen, Werten und Bedürfnissen
III Analyse und Bewertung:
Konsens/Dissens, Debatten, Forderungen und Entwicklungspfade
IV Verbreitung der Erkenntnisse:
Gezielte Ansprache von Entscheidungsträger:innen sowie öffentliche Kommunikation
Ziele:
> Grundlagen für tragfähige Entscheidungen und Kommunikation
> Sichtbarmachen von Perspektiven und Forderungen
> Erkennen von praxisrelevanten Implikationen
Bürger:innen-Dialog
Gestaltet gemeinsam mit der Bevölkerung tragfähige Zukunftsthemen und Projekte.
I Umfeldanalyse:
Identifikation von Themen, regionalen Charakteristika, Stakeholdern und Konfliktlinien
II Dialogkonzept:
Entwickeln eines zielgruppen- und situationsspezifischen Vorgehens – basierend auf Vorgesprächen
III Durchführung der Dialogformate…
…mit Bevölkerung und Stakeholdern, um Bedürfnisse aufzunehmen und Lösungsvorschläge zu entwickeln
IV Begleitung der Umsetzung:
Integration der erarbeiteten Vorschläge in die Projektrealisierung und begleitende Beobachtung
Ziele:
> Tragfähige Projekte durch faire und ergebnisoffene Einbindung der Bevölkerung
> Vertrauensgrundlagen zwischen Bevölkerung, Stakeholdern und Projektand:innen
> Innovative und bedürfnisgerechte Lösungen
Konzepte zu Risiko, Resilienz und Kommunikation
Unterstützt und berät Organisationen im Umgang mit Risiken, Resilienz und Kommunikation.
I Grundlagen aufarbeiten:
Konkretisierung der Problemstellung, Transfer aus Wissenschaft und vergleichbaren Anwendungen
II Umsetzung und Beratung:
Entwicklung von Lösungsansätzen basierend auf Bedürfnissen und Interaktion mit Stakeholdern
III Test und Evaluation:
Testen von Massnahmen in der Praxis, Begleitung der Umsetzung und Wirkungsanalyse
Ziele:
> Wirkungsorientierte und praxisrelevante Lösungsansätze
> Innovative wissenschaftsbasierte Lösungen
> Externer Blick auf Prozesse
Tools und Prototyping
Gibt Zielgruppen Wissen und Tools an die Hand, um komplexe Themen erlebbar zu machen und neue Strategien zu testen.
I Situationsanalyse:
Identifikation von Bedürfnissen, Ressourcen und bestehende Lösungen
II Prototyping:
Entwicklung eines erlebnisbasierten Prototyps, um Wissen und Strategien praktisch zu vermitteln
III Umsetzung in Tools und partizipative Weiterentwicklung:
Iteratives Vorgehen und Evaluation zusammen mit Stakeholdern
IV Dokumentation und Ausblick:
Identifikation von Learnings, Skalierbarkeit für andere Themen oder Zielgruppen
Ziele:
> Innovatives, dynamisches und praxisorientiertes Format
> Fokus auf konkreten Prototyp und generelle Learnings
> Integration der spezifischen Bedürfnisse von Stakeholdern





I Umfeldanalyse:
Identifikation von Themen, Stakeholdern, Konfliktlinien und Rahmenbedingungen
II Vorgespräche:
Spezifisches Wissen, Einstellungen und Perspektiven ermitteln und gegenüberstellen
III Aufbau und Führen der Plattform:
Konzeption, Formatwahl und gemeinsame Entwicklung von Lösungen
IV Kommunikation, Integration und Evaluation:
Interne und externe Verbreiten der Ergebnisse, Einbindung in politische Prozesse sowie Monitoring der Wirkung
Ziele:
> Tragfähige Lösungen und Gestaltung von Rahmenbedingungen
> Netzwerk- und Vertrauensaufbau zwischen Stakeholdern
> Positionierungschancen für Themen und Akteure
I Kontextualisierung:
Analyse von Literatur, Medien und Stakeholdern
II Identifizieren unterschiedlicher Perspektiven:
Interviews und Workshops zu Wissensstand, Wahrnehmungen, Werten und Bedürfnissen
III Analyse und Bewertung:
Konsens/Dissens, Debatten, Forderungen und Entwicklungspfade
IV Verbreitung der Erkenntnisse:
Gezielte Ansprache von Entscheidungsträger:innen sowie öffentliche Kommunikation
Ziele:
> Grundlagen für tragfähige Entscheidungen und Kommunikation
> Sichtbarmachen von Perspektiven und Forderungen
> Erkennen von praxisrelevanten Implikationen
I Umfeldanalyse:
Identifikation von Themen, regionalen Charakteristika, Stakeholdern und Konfliktlinien
II Dialogkonzept:
Entwickeln eines zielgruppen- und situationsspezifischen Vorgehens – basierend auf Vorgesprächen
III Durchführung der Dialogformate…
…mit Bevölkerung und Stakeholdern, um Bedürfnisse aufzunehmen und Lösungsvorschläge zu entwickeln
IV Begleitung der Umsetzung:
Integration der erarbeiteten Vorschläge in die Projektrealisierung und begleitende Beobachtung
Ziele:
> Tragfähige Projekte durch faire und ergebnisoffene Einbindung der Bevölkerung
> Vertrauensgrundlagen zwischen Bevölkerung, Stakeholdern und Projektand:innen
> Innovative und bedürfnisgerechte Lösungen
I Grundlagen aufarbeiten:
Konkretisierung der Problemstellung, Transfer aus Wissenschaft und vergleichbaren Anwendungen
II Umsetzung und Beratung:
Entwicklung von Lösungsansätzen basierend auf Bedürfnissen und Interaktion mit Stakeholdern
III Test und Evaluation:
Testen von Massnahmen in der Praxis, Begleitung der Umsetzung und Wirkungsanalyse
Ziele:
> Wirkungsorientierte und praxisrelevante Lösungsansätze
> Innovative wissenschaftsbasierte Lösungen
> Externer Blick auf Prozesse
I Situationsanalyse:
Identifikation von Bedürfnissen, Ressourcen und bestehende Lösungen
II Prototyping:
Entwicklung eines erlebnisbasierten Prototyps, um Wissen und Strategien praktisch zu vermitteln
III Umsetzung in Tools und partizipative Weiterentwicklung:
Iteratives Vorgehen und Evaluation zusammen mit Stakeholdern
IV Dokumentation und Ausblick:
Identifikation von Learnings, Skalierbarkeit für andere Themen oder Zielgruppen
Ziele:
> Innovatives, dynamisches und praxisorientiertes Format
> Fokus auf konkreten Prototyp und generelle Learnings
> Integration der spezifischen Bedürfnisse von Stakeholdern