Jugendliche gestalten Zukunft: Das Atelier du Futur der Mobiliar inspiriert junge Menschen, ihre Zukunft selbst in die Hand zu nehmen. Mit unserer Digital Literacy Simulation durften wir auch dieses Jahr wieder Teil des erfolgreichen Ferienlagers sein.
Phänomene wie Bots, Trolle und Falschinformationen begegnen uns täglich in der digitalen Welt. Der Umgang mit ihnen will gelernt sein – finden wir. Denn eine fundierte und respektvolle Debattenkultur betrifft uns alle. Wie können wir ein kritisches und reflektiertes Denken und damit ein kompetentes digitales Informations- und Kommunikationsverhalten unterstützen? Genau diese Frage haben wir am diesjährigen Atelier du Futur mit insgesamt rund 80 Jugendlichen aus der ganzen Schweiz diskutiert.
«Man soll nicht alles aus dem Internet glauben.»
An zwei Tagen im Juli haben wir mit den Feriencampbesucher:innen des Atelier du Futur in Fiesch den reflektierten Umgang mit Trolls, Bots und Fake News diskutiert und geübt. Dabei mussten die Jugendlichen „echte“ von KI-generierten Bildern unterscheiden und diskutierten in einer simulierten online-Debatte miteinander. Das Fazit der Jugendlichen am Ende des Workshops war klar: „Man soll nicht alles aus dem Internet glauben“.
Über das Atelier du Futur
Das Atelier du Futur ist ein kostenloses Ferienlager der Mobiliar, das Jugendliche dazu inspiriert, ihre Zukunft selbst in die Hand zu nehmen. In inspirierenden Workshops von Kunst über Sport bis hin zu Nachhaltigkeit und Digitalisierung lernen und üben sie Kompetenzen für eine selbstbestimmte Zukunftsgestaltung.
Unsere Mission: Verstehen, befähigen, gestalten
2023 durften wir bereits zum zweiten Mal mit unserer Digital Literacy Simulation dabei sein. Das freut uns sehr, denn ein Ziel von Risiko-Dialog ist es, Menschen zu befähigen, mit dem gesellschaftlichen und technologischen Wandel umzugehen und die Zukunft gemeinsam zu gestalten. Die Digital Literacy Simulation tut genau das. Als Spin-off des Digitalbarometers wurde sie in enger Zusammenarbeit mit dem Think & Do Tank Dezentrum entwickelt und umgesetzt. Dabei ist die Simulation nicht nur interessant für Jugendliche und Schulklassen, sondern auch für Unternehmen und Organisationen, die den Umgang mit digitalen Phänomenen besser verstehen und üben wollen.
- Digital Literacy für Schulklassen
Erleben Sie, wie sich das Informationsverhalten von Jugendlichen verändert hat? Schüler:innen leben im POPC-Modus (permanently online, permanently connected) und so entwickeln sich locker vorgetragene News-Clips, Likes und Shares von Artikeln oder ungefilterten Userkommentaren als Pendant zu fundierten Nachrichtenquellen, oder ersetzen diese sogar. Es ist daher zentral, bereits in jungem Alter über Strategien zu verfügen, um diese Phänomene der digitalen Welt zu erkennen und Kompetenzen für deren Beherrschung zu entwickeln.
- Digital Literacy für Organisationen
Kein Unternehmen kommt mehr daran vorbei sich auch im Digitalen Raum zu bewegen. In vielen Organisationen finden ausserdem zunehmend auch interne Diskussionen digital statt. Dabei entwickelt sich oft eine andere Debattenkultur als beim physischen Austausch. Entsprechend wichtig ist es, den Mitarbeiter:innen digitale Kompetenzen zu vermitteln. Für fundierte und respektvolle Dialoge im digitalen Raum ist ein Grundverständnis der Stolperfallen und Phänomene aus dem digitalen Raum daher essenziell.
- Digital Literacy für Veranstaltungen
Planen Sie einen Kongress, eine Workshopreihe oder eine andere Veranstaltung und möchten Ihren Besucher:innen ein interaktives Erlebnis ermöglichen und zugleich digitale Kompetenzen vermitteln? Die Digital Literacy Simulation macht die Herausforderungen der digitalen Informationsbeschaffung und Diskussionskultur direkt erlebbar und bietet eine spannende Grundlage für weiteren Austausch zum Thema.
Mehr Informationen über das Atelier du Futur und die Voranmeldung für die Durchführung 2024 finden sich auf der Website: www.atelierdufutur.ch.
Bei Interesse an einer Digital Literacy Simulation dürfen Sie sich gerne direkt an unsere Projektleiterin Anna-Lena Köng wenden.