Projekt_
Swiss Carbon Removal Platform

Alle Szenarien des IPCC-Sonderberichts zum 1,5-Grad-Ziel, die es der Welt ermöglichen, unter 1,5 Grad Celsius zu bleiben, und die meisten Szenarien, die mit einer Begrenzung der globalen Erwärmung auf unter 2 Grad Celsius vereinbar sind (IPCC SR15, AR5), beruhen auf der Entfernung großer Mengen CO₂ aus der Atmosphäre (auch als Kohlenstoffsenken oder negative Emissionen bezeichnet) – bis zu 730 Milliarden Tonnen kumulativ bis 2100. Das ist fast das 15-fache der derzeitigen jährlichen CO2-Emissionen.
In jüngster Zeit hat der Ausbau von Technologien und Verfahren zur Entfernung von Kohlenstoff aus der Atmosphäre weltweit und auf der klimapolitischen Agenda der Schweiz an Aufmerksamkeit gewonnen. Im Jahr 2018 ratifizierte der Bundesrat das Postulat 18.4211, das die Rolle negativer Emissionen im Rahmen der Schweizer Klimapolitik erfragt. Im Jahr 2019 wurden negative Emissionen in die langfristige Klimastrategie der Schweiz aufgenommen, basierend auf einem Bericht und einem Projekt unter der Leitung der Stiftung Risikodialog. Im Jahr 2020 veröffentlichte der Bundesrat dann einen Bericht zu 18.4211 in Verbindung mit einem Entwurf für einen Gegenvorschlag zur „Gletscherinitiative“, die alle drei die Nutzung von Kohlenstoffsenken zur Beseitigung unvermeidbarer Emissionen beinhalten, um bis 2050 eine Netto-Null-Emission zu erreichen.
Die Schlussfolgerung ist klar: Um die Schweizer Klimaziele und die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen, müssen sichere und dauerhafte Kohlenstoffsenken, die sowohl naturbasierte als auch technologiebasierte Ansätze (auch „negative Emissionen“ genannt) nutzen, dringend entwickelt und ausgeweitet werden. Wenn die Welt jetzt anfängt zu handeln, werden die Aktivitäten zum Abbau von Kohlenstoff weltweit bereits eine jährliche Wachstumsrate von über 60 % erfordern. Wird die Ausweitung bis 2025 hinausgezögert, ist ein jährliches Wachstum von 80 % erforderlich, und würde die Ausweitung erst 2030 beginnen, müsste sich die globale Kohlenstoffabbaukapazität jedes Jahr verdoppeln. Dies stellt eine enorme Herausforderung dar, bietet der Schweiz aber auch die Chance, in einem Sektor, der sich zu einem der am schnellsten wachsenden Sektoren in einer sich grundlegend wandelnden Weltwirtschaft entwickeln wird, eine Führungsrolle zu übernehmen.
Eine weitere gute Nachricht ist, dass die erforderlichen Technologien, Verfahren und Lösungen zur Kohlenstoffabscheidung bereits entwickelt wurden und die Schweiz in einigen dieser Bereiche eine führende Rolle einnimmt, etwa bei der Herstellung von kohlenstoffnegativem Zement oder der direkten Abscheidung aus der Luft.
Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass der breitere Einsatz von Kohlenstoffsenken zusätzlich und parallel zu den starken Emissionssenkungen durch konventionelle Minderungsmaßnahmen wie Energieeffizienz, erneuerbare Energien und industrielle Kohlenstoffabscheidung und -speicherung erfolgen muss. Dies erfordert eine Zusammenarbeit auf mehreren Ebenen und einen Dialog mit und zwischen Regierungen, politischen Entscheidungsträgern, Unternehmen, Forschern, Ingenieuren und zivilgesellschaftlichen Akteuren aus der Schweiz und dem Ausland, um die Innovation voranzutreiben und die richtigen Leitplanken für das weitere Wachstum dieses Sektors zu setzen.
Vision & Mission
Die aktuelle Forschung zeigt, dass es keine Einzellösung für Kohlenstoffsenken gibt, die in großem Maßstab eingesetzt werden könnte, um bis zum Ende dieses Jahrhunderts Hunderte von Gigatonnen CO₂ aus der Atmosphäre zu entfernen. Technologien und Praktiken zur Kohlenstoffentfernung sind mit unterschiedlichen nationalen Gegebenheiten sowie mit ökologischen und physikalischen Grenzen konfrontiert, die bestimmen, wo und in welchem Umfang sie eingesetzt werden können. Aus diesem Grund müssen Kohlenstoffsenken als ein Portfolio von Optionen betrachtet werden, die sich an verschiedenen Orten und in verschiedenen Zeiträumen gegenseitig ergänzen.
Der Schwerpunkt der Schweizer Plattform für Kohlenstoffbindung liegt auf der Förderung von Innovationen bei natürlichen, technischen und hybriden Ansätzen, die das Potenzial für eine dauerhafte CO2-Bindung haben. Beispiele sind Biokohle, direkte Luftabscheidung und Bioenergie mit Kohlenstoffabscheidung und -speicherung, verbesserte Verwitterung an Land und in den Ozeanen, Kohlenstoffbindung im Boden, Mineralisierung in Baumaterialien und die Verwendung von Holz in nachhaltigen Produkten und Materialien. Wir bemühen uns auch aktiv um die Förderung von Innovationen bei der Verwendung von atmosphärischem CO₂ in Produkten. Dazu gehören zum Beispiel E-Treibstoffe für die Luftfahrt oder Materialien und Chemikalien. Sie verhindern, dass neues fossiles CO₂ in die Atmosphäre freigesetzt wird, bieten neue Einnahmequellen und tragen dazu bei, die erforderlichen Skaleneffekte und Kostensenkungen für Technologien zur Abscheidung aus der Atmosphäre zu erzielen.
Die Swiss Carbon Removal Platform (CDR Swiss) soll all diese Lösungen zusammenbringen, um ein Umfeld für Innovationen zu schaffen und den politischen Entscheidungsträgern und der Schweizer Öffentlichkeit eine Plattform zu bieten, um mehr über Kohlenstoffsenken zu erfahren. Dies fördert ein gemeinsames Verständnis für die Rolle von Kohlenstoffsenken und für die gesellschaftlichen Probleme, die es zu lösen gilt, und bietet die Möglichkeit, die Bedingungen und politischen Massnahmen zu erörtern, die erforderlich sind, um den Ausbau von Kohlenstoffsenken zu unterstützen. Die Swiss Carbon Removal Platform zielt darauf ab, eine einzigartige Partnerschaft zwischen Schweizer und internationalen Akteuren zu bilden. Wir heißen Entwickler von Kohlenstoffsenken, Sponsoren, Forschungszentren, Hochschulen, Think Tanks und NGOs willkommen.
Wir erfüllen unseren Auftrag durch ein breites Spektrum von Aktivitäten, darunter:
- Vernetzung und gemeinsame Entwicklung von Innovationen mit Mitgliedern (gemeinsame Innovationsprojekte)
- Schaffung einer Plattform für den Wissensaustausch als Schlüsselquelle für hochwertige und genaue Daten über Kohlenstoffsenken in der Schweiz
- Dialog und Aufklärung der breiten Öffentlichkeit, wichtiger Entscheidungsträger und Einflussnehmer durch die Organisation von Veranstaltungen oder Webinaren
- Zusammenarbeit mit externen „Champions“ aus Industrie, Politik und Zivilgesellschaft, um das Thema Kohlenstoffsenken breit zu kommunizieren
- Aktive Zusammenarbeit mit staatlichen Stellen und Umweltorganisationen zur Unterstützung eines wissenschaftlich fundierten öffentlichen Engagements in Bezug auf die Auswirkungen von Technologien und Verfahren zur Kohlenstoffabscheidung
Mitglied werden
Die Mitgliedschaft bei der Swiss Carbon Removal Platform steht einem breiten Spektrum von Organisationen offen, sofern sie eines der folgenden Kriterien erfüllen:
- Sie unterstützen die Ziele der Plattform voll und ganz.
- Sie sind oder wollen in der Schweiz als Technologieentwickler, Händler, Vertreiber, Förderer oder Käufer von Kohlenstoffsenken tätig werden;
- Sie sind eine nationale Forschungseinrichtung, eine Hochschuleinrichtung, ein Think-Tank, eine öffentliche oder zivilgesellschaftliche Organisation, die sich ganz oder teilweise der Forschung, Innovation und Kommunikation im Bereich der Technologien und Konzepte für Kohlenstoffsenken widmet.
Sie sind interessiert? Kontaktieren Sie uns unter info@carbon-removal.ch