Projekt_

DemoUpCARMA

DemoUpCARMA (Demonstration and Upscaling of CARbon dioxide MAnagement solutions for a net-zero Switzerland) ist ein Pilotprojekt unter der Leitung der ETH Zürich. Es zielt da-rauf ab, die Umsetzung und Skalierung von zwei Pfaden zu demonstrieren, die zu negativen Emissionen führen. Zum einen die CO2-Nutzung und dauerhafte Speicherung in Primär- und Recyclingbeton in der Schweiz mit einer neuartigen Technologie, zum anderen der CO2-Transport und die dauerhafte Speicherung in einem geologischen Reservoir im Ausland.

 

Im Rahmen von DemoUpCARMA führt Risiko-Dialog ein Stakeholder-Mapping durch mit dem Ziel, die Perspektiven, Anliegen und Bedürfnisse relevanter Akteure in der Schweiz und in Europa bezüglich des Transports und der Langzeitspeicherung von CO2 zu erfassen und in das Forschungsprojekt einfliessen zu lassen – sowie Empfehlungen für die Kommunikation rund um vergleichbare Projekte zu entwickeln.

Das Projekt selbst untersucht unter Berücksichtigung technologischer, wirtschaftlicher, regulatorischer, politischer und gesellschaftlicher Aspekte, wie diese Pfade optimal gestaltet werden müssen und mittel- bis langfristig skaliert werden können. Negative Emissionen sind ein wesentlicher Bestandteil, um die Treibhausgasemissionen der Schweiz bis 2050 auf netto null zu reduzieren und die Klimaziele des Landes zu erreichen.

 

 

Metadaten

Projekttyp

Forschungsprojekt

Kunde

Bundesamt für Energie BFE

Projektstart

1. Oktober 2021

Projektende

30. September 2023

Projektland

Schweiz

Ansprechpartner

Samuel Eberenz

Partner

ETH Zürich u.a.

Links

Topic

Klima und Energie