Im Kontext des Themenfeldes «Digitalisierung und Gesellschaft» setzt sich die Stiftung Risiko-Dialog mit der Fragestellung auseinander, wie die digitale Transformation im Spannungsfeld von Chancen und Gefahren mit den Menschen gelingt.
- Wissen und Fähigkeit von Einzelnen und Organisationen zu fördern, um mit den Konsequenzen und Spannungsfeldern der Digitalisierung umzugehen.
- Partizipative Entwicklung pragmatischer Lösungen mit unterschiedlichen Interessenträgern, um gesellschaftlichen und politischen Handlungsbedarf aufzunehmen.
Von Dialogveranstaltungen, partizipativen Ideensammlungen über Workshops mit Fach- und Alltagsexpert:innen bis hin zur konkreten Prototypentwicklung. Dies erfolgt in Zusammenarbeit mit verschiedenen Organisationen aus dem Startup-, Wirtschafts-, Wissenschafts-, Behörden-, Non-Profit- und Kunstbereich.
Als inhaltlicher Kompass fungiert der jährlich erscheinende Er zeigt, wie die Schweizer Bevölkerung die bestehenden und anstehenden Veränderungen im Kontext der Digitalisierung wahrnehmen und welche Bedürfnisse hinsichtlich Information und Partizipation bestehen. Basierend auf den Ergebnissen werden die inhaltlichen Anknüpfungspunkte für Projekte identifiziert, um die Bevölkerung im Transformationsprozess zu unterstützen und entsprechende Implikationen für die Gestaltung respektive Regulierung der Digitalisierung (für die Politik, Wirtschaft, Bevölkerung etc.) abzuleiten.
Der DigitalBarometer sowie die daraus abgeleiteten Spin Off-Projekte werden operativ von der Stiftung Risiko-Dialog im Bereich "Digitalisierung & Gesellschaft" umgesetzt und finanziell aus dem Bereich Gesellschaftsengagement von der Mobiliar Versicherungen unterstützt. DigitalBarometer_Inklusion from Risiko-Dialog on Vimeo.
Wichtige Projekte_
Law Clinic: An der Schnittstelle von Forschung und Praxis
Durch eine Kooperation mit der Universität Freiburg können wir im Rahmen der Law Clinic «Digitalisierung und Gesellschaft» das juristische Fachwissen […]
MehrMobiliar DigitalBarometer
Der jährliche erscheinende DigitalBarometer dient als wichtiges Mittel, um die gesellschaftliche Auseinandersetzung rund um kontroverse Themen im Kontext der Digitalisierung zu unterstützen.
MehrDatenspende für Gemeinnützigkeit in der Stadt Zürich
Können freiwillige Datenspenden wertvolle Hinweise zur Lösung gesellschaftlicher Probleme liefern? Ist die Gesellschaft überhaupt bereit, Daten zu spenden? Und unter welchen Bedingungen? Welche Chancen und Herausforderungen birgt das Thema? Im Rahmen des Projekts «Datenspende für Gemeinnützigkeit» gingen wir diesen Fragen auf den Grund. Das White Paper fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen.
MehrDigital Literacy
Die digitalen Kompetenzen von Bürger_innen stärken – das will unsere Simulation für digitale #Meinungsbildung. Für die Teilnehmer_innen der Simulation wird […]
MehrKünstliche Intelligenz in unserem Alltag
Veranstaltungsreihe mit der SATW und den Akademien der Wissenschaften Schweiz.
MehrQuartieridee – Participatory Budgeting
Mit dem Projekt «Quartieridee» testen die Vereine Nextzürich und Urban Equipe im Herbst 2020 in Wipkingen ein partizipatives Budget auf […]
MehrGeschäftsleitung SmartCity Alliance
Seit April 2022 hat die Stiftung Risiko-Dialog das Mandat für die Geschäftsleitung der SmartCity Alliance übernommen. Die SmartCity Alliance steht […]
Mehr