Jugendliche gestalten die Zukunft – das Motto des Atelier du Futur inspiriert auch uns bei Risiko-Dialog und mit diesem beschäftigen wir uns bereits aktiv mit unserem Projekt «Digital Literacy an Schulen». Kinder und Jugendliche wachsen in einer zunehmend digitalisierten Welt auf, mit dem Handy als täglicher Begleiter. In zwei Workshops am Atelier du Futur haben wir uns mit insgesamt 60 Jugendlichen auf spielerische Art und Weise mit Themen wie Trolls, Bots und Fake News beschäftigt.
Digital Literacy beschreibt die digitalen Kompetenzen, von der Bedienung von elektronischen Geräten und Software bis zum tieferen Verständnis der Phänomene und Dynamiken, welche digital und online entstehen. Wir haben im DigitalBarometer, unserer jährlichen Studie zur Digitalisierung in der Schweiz, wiederholt gesehen, dass die Schweizer Bevölkerung stärker sensibilisiert werden möchte zu digitaler Meinungsbildung. Zudem zeigte uns der DigitalBarometer 2022, dass Jugendliche ganz spezifische Bedürfnisse und Meinungen haben zur Digitalisierung. In unserem Spin-Off Projekt «Digital Literacy an Schulen» haben wir in diversen Schulklassen Workshops zu diesem Thema geleitet – mit grossem Erfolg.
Das Atelier du Futur ist ein kostenloses Feriencamp der Mobiliar, bei dem Jugendliche ihr Potenzial zur Gestaltung unserer Zukunft erkennen und nutzen. Durch diverse inspirierende Workshops, von Kunst über Sport bis Nachhaltigkeit, erlernen und üben sie Fähigkeiten für eine selbstbestimmte Zukunftsgestaltung. Unser Workshop passte wunderbar in dieses Konzept und es war uns eine riesige Freude, so viele motivierte Jugendliche kennenzulernen und gemeinsam die Digitalisierung und deren Auswirkungen zu thematisieren.
In unseren Workshops geben wir uns Mühe, auf aktuelle Thematiken einzugehen und die Jugendlichen dort abzuholen, wo sie in ihrem Alltag den Effekten der Digitalisierung begegnen. Mit unserer Simulation erlebten die Teilnehmenden Phänomene wie Fake News, Trolls, Bots, Paid Posts und Clickbait in einer realitätsgetreuen und sicheren, digitalen Umgebung. Darauf folgten verschiedene Diskussionen und auflockernde Spiele, um das Geschehene zu verarbeiten. Dabei probierten wir ein neues Format, bei dem die Jugendlichen selbst in die Rolle von Trolls, Bots usw. schlüpfen konnten. Sie mussten dabei selbst Clickbait, Fake News und Online-Werbung erstellen, um besser zu verstehen, wie diese Phänomene entstehen und wieso sie unsere digitale Meinungsbildung so gut beeinflussen können. Zum Abschluss zeigten wir Strategien, die einfach in den Alltag integriert werden können.
Das Atelier du Futur war eine wunderbare Erfahrung für uns und wir sind uns sicher, dass wir den Jugendlichen neue Sichtweisen und Fähigkeiten für ihre Zukunftsgestaltung mitgeben konnten – sei es japanisches Schere-Stein-Papier, wie man Clickbait Posts erstellt oder wie man Fake News identifiziert.
Für alle interessierten Eltern und Jugendlichen: wir können das Atelier du Futur 2023 nur empfehlen! Mehr Informationen und die Voranmeldung finden sich auf der Webseite: www.atelierdufutur.ch